Das Kind im täglichen Leben

Alltag ist Wirklichkeit und voll mit Problemen. Ich als Kind, stöbere sie auf und versuche sie zu lösen.

Etwas Feines greifen und damit hantieren. Den Stift als Werkzeug gebrauchen. Die volle Aufmerksamkeit auf meine Arbeit richten. Mich in der Gruppe integrieren. Meinen Körper beim Turnen koordinieren.
So viele unterschiedliche Dinge muss ich als Kind bewältigen.

In der Ergotherapie suche ich gemeinsam mit meiner Therapeutin nach Strategien und Lösungen welche mir den Alltag erleichtern. Dabei habe ich Spass und kann
selbst mitwirken. Um meine Ziele zu erreichen bekomme ich auch Unterstützung
aus meinem Umfeld. Sie verstehen und erkennen meine Herausforderungen.

Ich lerne mich meinen Herausforderungen zu stellen und kann diese bewältigen. Ich werde selbstständiger und kann meine Ziele erreichen.

Behandlungsansätze

- Sensorische Integration nach J. Ayres
- Fein- und Graphomotorisch („Geschickte Hände“ Ravensburger Therapiekonzept)
- Aufmerksamkeitstraining (Lauth und Schlottke, Marbruger Konzentrationstraining, Attentioner)
- Wahrnehmungstraining (Adlerauge Anyel)
- Mit handwerklichen, gestalterischen Techniken und Alltagsaktivitäten (Backen) Erarbeitung von Handlungskompetenzen
- Befunderhebung durch gezielte Beobachtungen und Durchführungen von Tests
- Enger Austausch Eltern und Lehrpersonen gegebenenfalls andere Therapeuten (Physiotherapeuten, Logopäden, Heilpädagogen ect.)